Publikationen

Monographien

Analysen und Leitbilder des Kapitalismus – Von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus. Zugleich Neufassung der 4. Auflage der „Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus von seiner Entstehung bis zur Gegenwart“. Marburg (Metropolis) 2015

Die größten Ökonomen: John Maynard Keynes. UTB-Band 3794, München (UVK-Lucius) 2013

Korrigierte und überarbeitete Übersetzung (mit Stephanie Schneider): von: John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.
10. verbesserte Auflage. Berlin (Duncker & Humblot) 2006
11. verbesserte Auflage. Berlin (Duncker & Humblot) 2009

Grundlagen der Makroökonomie. 3. Auflage, München (Vahlen), 2006

Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus – Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht – UTB), 4. Auflage, 2004

Arbeitslosigkeit und Inflation. Eine Einführung in die makroökonomischen Kontroversen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht – UTB), 2. Auflage, 1998

Wachstum und Konjunktur. Grundlagen der Erklärung und Steuerung des Wachstumsprozesses. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 3. Auflage, 1993

Strukturwandel und Einkommensverteilung. Die Entwicklung in der Nachkriegszeit. Tübingen (Mohr) 1967

Aufsätze 

 

Seit 2009 und bis auf weiteres jährlich mit wechselnden Mitherausgebern „Einleitender Überblick“ über die Tagungsbände der jährlichen Jahrestagungen der Keynes-Gesellschaft (s. keynes-gesellschaft.de).

2019

Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt in: Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx. Marburg (Metropolis) 2019

Artikel „Keynesianismus“ in Herders Staatslexikon. 8. Auflage. Freiburg

2018

Zur Aktualität von Karl Marx
„Wirtschaftsdienst“, 98. Jahrgang, S.231-234

2017

Zusammen mit 8 Koautoren:
Makroökonomische Folgen des gesetzlichen Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive.

Studie des IMK im Auftrag der Mindestlohnkomission. Düsseldorf. Veröffentlicht auf der Webseite der Mindestlohnkomission unter „abgeschlossene Forschungen/Projekte“.

2014

Mindestlohn: „Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert – eine Replik.“ Wirtschaftsdienst, 94 Jg, S.41-45

Der jüngste Methodenstreit: Alter Streit mit neuen Akzenten. In: Heinz Kurz (Hrsg), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. Bd XXVIII. Berlin (D&H), S. 11-33

Labour Market Theory, Wage and Price Dynamics, Theory of Growth. In: Altzinger, W. u.a. Economics as a Multi-Paradigmatic Science. In Honour of Kurt W. Rothschild (1914-2010). E-Book 2014, S.138-155

Das NIGEM-Modell: Neue Argumente für Lohnmoderation ? In: Dullien, S./ Hein, E./ Truger, A. (Hrsg), Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Macroeconomics, Development and Economic Policies. Festschrift für/ for Jan Priewe. Marburg (Metropolis), S.85-99.

2013

Keynes: Der Erfinder der Beschäftigungspolitik. „Damals. Das Magazin für Geschichte.“ 45. Jg., Heft 12/2013, S. 68-71.

2012

Fallende Lohnquoten und Verteilungstheorien „Wirtschaft und Gesellschaft“, 38. Jg., S. 321-328.

Lohnhöhe und Beschäftigung 75 Jahre nach der „General Theory“. In: G. Chaloupek / M. Marterbauer (Hrsg.), 75 Jahre „General Theory of Employment, Interest and Money“, Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wien, Band 17. Wien, S. 101-121.

Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse. In: J. Kromphardt (Hrsg.), Keynes‘ General Theory nach 75 Jahren, Marburg (Metropolis), S. 57-92.

Inflation – a barrier to high employment? In: H. Krämer/ H. Kurz/ H.-M- Trautwein (Hrsg.), Macroeconomics and the History of Economic Thought. Festschrift in honour of Harald Hagemann. London und New York (Routledge), S. 282-299.

2011

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929 – 1932 und in Keynes‘ „General Theory“. In: H. Hagemann/ H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 23. Metropolis-Verlag, (Marburg), S. 27-52.

Flattening of the Phillips Curve: Estimations and Consequences for Economic Policy. „Intervention, European Journal of Economics and Economic Policies“, Vol. 8, S. 43-67.

2010

Methodenpluralismus aus keynesianischer und neokeynesianischer Perspektive. In: U. Jens/H. Romahn (Hrsg.), Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften. Metropolis Verlag, (Marburg).

2009

Arbeitszeitverkürzung. In: „spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft“. Heft 173, Ausgabe 5/2009.
Für eine enge Verzahnung von Theorie und Politik. In: „Wirtschaftsdienst“, 89. Jahrgang, Heft7.

Seifenblase auf einem Strudel der Spekulation. Keynes – Schlüssel zur Krisenbewältigung? In: „Neue Gesellschaft“, Frankfurter Hefte. 56. Jahrgang.

Vergiftete Pfeile. Nachlese zum 125. Geburtstag von John Maynard Keynes. In: „Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft“. 36. Jahrgang, Heft 4.

2008

Zusammen mit Stephanie Schneider: Wer hat von der zurückhaltenden Lohnentwicklung profitiert? WSI-Mitteilungen, 61. Jahrgang, Heft 8.

2007

Zusammen mit Stephanie Schneider: Die Verknüpfung des Arbeitsmarkts mit dem Güter- und Geldmarkt. „WISU – Das Wirtschaftsstudium“, 36. Jahrgang, S. 567-581.

Zusammen mit Stephanie Schneider : Die Verknüpfung des Arbeitsmarkts mit dem Güter- und Geldmarkt bei Zinssteuerung und Inflation. „WISU – Das Wirtschaftsstudium“, 36. Jahrgang, S. 1117-1122.

Die wirtschaftspolitische Konsequenzen der Theorie von Keynes: Wichtig für das Allgemeinwohl, von manchen zu Unrecht gefürchtet. In: „Politisches Lernen“, 25. Jahrgang, S. 14-16.

Möglichkeiten und Bedarf der Steuerung makroökonomischer Prozesse. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): Zweites Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung.
Sonderheft 1/2007, S. 77-84.

Revival or Survival of Macroeconomic Policy Analysis in Germany? In: Hein, E./Priewe, J./Truger, A. (Hrsg.), European Integration in Crisis. Marburg (Metropolis), S. 19-26.

2006

Von der Globalisierung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen – Zu den Ursachen des Bedeutungsverlustes des Keynesianismus. In: Karl Achan/Knut W. Nörr, Wissenschaft: Gegenstand, Methoden und Ziele. Annäherung an die Zeit von Mitte der 60er Jahre bis zum Ende der 80er Jahre. Stuttgart (Franz Steiner), S. 301-333.

2005

Zur aktuellen Kapitalismus-Debatte in Deutschland. In: „Wirtschaftsdienst“, 85. Jahrgang, Springer Verlag (Berlin-Heidelberg), S. 351-357.

Die Renaissance des Keynesianismus als Ziel der Keynes-Gesellschaft. In: „Schmollers Jahrbuch“, Heft 3, Band 125, S. 425-433, Duncker & Humblot (Berlin).

Die Keynes-Gesellschaft – Ein Beitrag zur Bewahrung der Makroökonomie. In: „Intervention – Zeitschrift für Ökonomie“, 2. Jahrgang, S. 50-56, Heft 1, Metropolis (Marburg)

Was der Keynesianismus zur Überwindung der aktuellen Wachstumsschwäche beitragen kann. WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wien), 28. Jahrgang, S. 14-28.

Die Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes – Aufweichung oder sinnvolle Ausgestaltung? „WSI-Mitteilungen“, 58. Jahrgang, Heft 12, S. 688-693.

Zur Berechnung und Wirkung von Lohnzurückhaltung. In: Huber/Krämer/Kurz (Hrsg.), Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel, S. 85-100, Metropolis (Marburg).

Wie gut sind die Vorschläge für Arbeitsmarktreformen begründet? In: Baßeler/Heintzen/Kruschwitz (Hrsg.), Arbeitslosigkeit. Duncker & Humblot (Berlin), S. 11-22.

2004

Renaissance der Marktpolitik: Vorbild USA. In: „Wirtschaftsdienst“, 84. Jahrgang, S. 139-142.

Zu den Ursachen und zur Therapie der Arbeitslosigkeit. In: Ulrich Steinvorth, Gerd Brudermüller (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und die Möglichkeiten ihrer Überwindung. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 53-65.

Grundzüge einer europäisch orientierten Lohnpolitik. In: Wilfried Altzinger u.a. (Hrsg.), Öffentliche Wirtschafts-, Geld- und Fiskalpolitik. Herausforderungen für eine gesellschaftlich relevante Ökonomie. Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wie. Reihe Band 9 (Lexis-Nexis), S. 127-132.

2003

Die aktuelle Wirtschaftspolitik in der EWWU- Wie weit trägt sie den wirtschaftspolitischen Herausforderungen Rechnung? In: S. Angelo/M. Mesch (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Koordination in der europäischen Währungsunion. Arbeitskammer Wien, S. 79-98.

Lohnpolitik bei möglicher Deflation. „Wirtschaftsdienst“, 83. Jahrgang, Heft 8, S. 501-507.

2002

Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland. In: U. Blien, F. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 262, Nürnberg, S. 27-41.

Der Wechsel von der Nachfrage zur Angebotspolitik oder: Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. „ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte“, Heft 1, S. 229-236.

John Stuart Mills Theorie der Freiheit. In: Erich Steißler (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIX, Berlin (Duncker & Humblot).

2001

Herausforderungen der New Economy für den Arbeitsmarkt und für das Bildungssystem in Deutschland. In: L.-H. Röller, Ch. Wey (Hrsg.), WZB-Jahrbuch 2001, Berlin (Ed. Sigma), S. 21-56.

Bessere Rahmenbedingungen für den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, In: Irene Becker, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hrsg): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, Frankfurt/New York (Campus Verlag), S. 40-62

Arbeitsmarktflexibilisierung: Weder Ziel noch geeigneter Maßstab der Reformen. ifo-Schnelldienst, 54. Jg., Heft 3, S. 12-16.

2000

Der strittige Weg zu mehr Beschäftigung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Strategien für mehr Beschäftigung. Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung), S. 7-19.

Labor Market Analysis and Labor Market Policy in a Global Economy – An Alternative View. In: Helmut Wagner (Hrsg.), Globalization and Unemployment, Berlin (Springer), S. 297-309.

1999

Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Heft 4, S. 499-513.

Lohnbildung und Beschäftigung. In: Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts „Makroökonomische Diagnosen und Therapien der Arbeitslosigkeit“, Nr. 6/1999, S. 1-19.

Lohnsenkungswettbewerb in der EWU – Deflationsgefahr oder Beschäftigungsimpuls? In: Wirtschaftsdienst, 79. Jg., Heft 2, S. 85-89.

1998

Inwieweit hilft das „Theoretische Referenzmodell des Arbeitsmarktes“ von W.Franz, die Arbeitslosigkeit zu erklären? In: Arbeitsmarkt Beiheft 48 der Konjunkturpolitik, (Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung), Berlin (Duncker & Humblot), S. 17-24.

Zusammen mit Arne Heise und Jan Priewe: Alternative Konzeptionen der makroökonomischen Politik im Spannungsfeld von Arbeitslosigkeit, Globalisierung und hoher Staatsverschuldung. In: Kai Eicker-Wolf u.a. (Hrsg.), Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat. Marburg (Metropolis), S. 95-136.

Stabilisierung der Erwartungen durch Verstetigung und Koordination der Wirtschaftspolitik. In: Landeszentralbank von Hamburg etc. (Hrsg.), Innovationen für die Zukunft. Hamburg, S. 39-49.

Verteilungsansprüche und Beschäftigung. In: Helmut Hesse/Peter Welzel (Hrsg.), Wirtschaftspolitik zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Grenzen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 111-124.

Budgetdefizite der öffentlichen Haushalte als Reflex und Voraussetzung privater Budgetüberschüsse. In: Heinz Galler/Gerd Wagner (Hrsg.), Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp. Frankfurt/New York (Campus), S. 290-104.

Bedingungen für die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Lehren aus einem Vergleich der Entwicklung in Westdeutschland und den USA. In: Arthur F. Utz (Hrsg.), Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung, Berlin (Duncker & Humblot), S. 105-128.

1997

Direktinvestitionen – Zerstörer oder Erhalter von Arbeitsplätzen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Globalisierung? In: Kocheler Kreis – Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Globalisierung – Ende nationaler Wirtschaftspolitik? Bonn, S. 13-27.

Beschäftigungspakte als Mittel der Beschäftigungspolitik. In: Dieter Sadowski/Martin Schneider (Hrsg.), Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik. Optionen für mehr Beschäftigung I. Frankfurt/Main (Campus), S. 240-259.

1996

Zusammen mit Oliver Bathe: Direktinvestitionen – Ein Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit? In: Ernst Helmstädter/G. Poser/ H. Jürgen Ramser (Hrsg.): Festschrift für Karl Heinrich Oppenländer. Berlin (Duncker & Humblodt), S. 363-379.

Die Relevanz von Keynes’ Theorie für die Erklärung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, In: Jörg Bibow/Laszlo Goerke (Hrsg.), Maynard Keynes – Ein moderner Klassiker? Band XIII, München (Accedo), S. 393-435, 1996

Die Bedeutung Adolf Löwes zur Konjunkturdiskussion im deutschen Sprachraum während der Weimarer Republik. In: Volker Caspari/ Bertram Schefold (Hrsg.): Franz Oppenheimer und Adolph Löwe. Zwei Wirtschaftswissenschaftler an der Frankfurter Universität. Marburg (Metropolis), S. 251-277.

Ursachen und Konsequenzen der Wettbewerbsbeschränkungen auf den Arbeitsmarkt. Zu den Ausführungen der Monopolkommission. In: Jörn Kurse/Otto G. Mayer (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik, Baden-Baden (Nomos), S. 323-340.

1995

Alternative Ansätze zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. In: „Wirtschaftswissenschaftliches Studium“, 24. Jahrgang, Heft 1, S. 1.

1994

Gesamtwirtschaftliche Steuerung: Übereinstimmende und divergierende Interessen von SPD und Gewerkschaften. In: Jochem Langkau u.a. (Hrsg.), SPD und Gewerkschaften. Band 2: Ein notwendiges Bündnis. Bonn (Dietz), S. 155-176.

1993

Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzungen unter den Rahmenbedingungen der achtziger Jahre. In: Peter Hampe (Hrsg.), Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung. München (von Hase & Köhler), S. 115-127.

1992

Zur Erklärung der Persistenz nichtnatürlicher Arbeitslosigkeit. In: Wolfgang Franz (Hrsg.), Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Heft 165, S. 212-222.

Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 25. Jahrgang, S. 221-231.

1991

Weshalb wir eine eigenständige Makroökonomie brauchen. In: „Wirtschaft und Gesellschaft“. 17. Jahrgang, Heft 23, S. 141-155.

1990

Wirtschafts- und Finanzpolitik: Ordnungs- und Steuerungsaufgaben im Widerstreit. In: U. Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 289. Bonn, S. 341- 362. Zugleich erschienen im Westdeutschen Verlag, Köln.

1989

Die Konjunktur- und Krisentheorie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: B. Schefold (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII. Berlin (Duncker & Humblot), S. 9-34.

Konjunkturtheorie heute: Ein Überblick. „Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, Band 109, S. 173-231.

1988

Keynes‘ Analyse monetärer Produktionswirtschaften und die Erklärung andauernder Arbeitslosigkeit. Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 6, Frankfurt (Campus), S. 99-120.

Arbeitszeitverkürzung, Oskar Lafontaine und die Gewerkschaften. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Band 35, 11, S. 1014-1019.

1987

Die Neue Keynesianische Makroökonomie. In: Postkeynesianismus. Ökonomische Theorie in der Tradition von Keynes, Kalecki und Sraffa. Marburg (Metropolis), S. 165-187.

1986

Neuere Entwicklung der Innovationstheorie (Zusammen mit Manfred Teschner). „Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung“, S. 235-248.

1985

Reallohnniveau und Beschäftigung in der keynesianischen Theorie. „Wirtschaftswissenschaftliches Studium“, Band 14, S. 597-602.

1984

John Stuart Mill und die liberale Wirtschaftspolitik heute. In: „Wirtschaftsdienst“, Band 64, S. 407-412.

Ansätze der Konjunkturtheorie. In: Perspektiven der Konjunkturforschung, S. 11-22.

Analyse des Investitionsverhaltens westdeutscher Unternehmen mit den Daten der „Prognose 100“ des Ifo-Instituts (Zusammen mit Hans-Jürgen Fricke und Michael Fritsch). In: Diskussionspapiere der Wiwidok der TU Berlin, Band 88, S. 1-59.

1982

Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik des Sachverständigenrats: Das Konzept für die achtziger Jahre? In: Wirtschaftspolitik der achtziger Jahre: Leitbilder und Strategien, S. 79-99.

1981

Artikel „Wirtschaftswissenschaften II: Methoden und Theoriebildung in der Volkswirtschaftslehre. In: W. Albers u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Gustav Fischer (Stuttgart / New York), Mohr/Siebeck (Tübingen), Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen / Zürich), S. 904-936.

„Das Kapital“ von Marx: Bestandteil der klassischen Nationalökonomie? In: F. Neumark (Hrsg.) Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Band 1, Berlin (Duncker & Humblot), S. 117-136.

1980

Gewinn und Absatz als Bestimmungsgründe für Anlageinvestitionen. Empirische Analysen. In: G. Bombach/B. Gahlen/ A.E. Ott (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Investitionstheorie und –politik, Tübingen (Mohr), S. 359-400.

Artikel „Wachstumstheorie III: postkeynesianische“. In: W. Albers u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 8, S. 512-522.

1978

Nachfragebelebung und Arbeitszeitverkürzung statt Lohnzurückhaltung: Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus einer Kritik der Analyse des Sachverständigenrats. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Band II, 3, S. 319-326.

Über den heutigen Stand der Konjunkturtheorie, „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“, Bd. 193. S. 97-114.

1977

Artikel „Investitionen I: Volkswirtschaftliche. In: W. Albers u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 4, S. 246-254.

Investitionen und Beschäftigung: Eine Kritik an den diesbezüglichen Ausführungen des Sachverständigenrats. „Finanz-Archiv“, Band 36, S. 294-311.

1974

The Capacity of the Smithies Model to Explain the Growth Trend by Endogenous Forces (zus. mit J. Dörfner), „Econometrica“, Vol. 42, S. 667-677.

1970

Zur Zeitdauer gleichwertiger Anpassungsprozesse in neoklassischen Wachstumsmodellen (Zusammen mit Peter Clever). „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“, Band 184, S. 497-508.

1968

Kosten- und Preisanpassungsverhalten der Unternehmer und Einkommensverteilung. „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“, Band 124 , S. 497-540 und 698-740.

1967

Bestimmungsgründe und Funktionen des Zinses im Wachstum. „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“, Band 123, S. 639-653.

1962

Wachstumstheoretische Beziehungen in der Akkumulationstheorie von Karl Marx. „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“, Band 174, 3, S. 258-261.