Kontakt Impressum
Home
Lebenslauf
Publikationen
Links
Publikationen
Monographien
Zusammen mit Stephanie Schneider: Korrigierte und überarbeitete Übersetzung von: John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.
10. verbesserte Auflage. Berlin (Duncker & Humblot) 2006.
11. verbesserte Auflage. Berlin (Duncker & Humblot) 2009.

Grundlagen der Makroökonomie. 3. Auflage, München (Vahlen), 2006

Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus – Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht – UTB), 4. Auflage, 2004

Arbeitslosigkeit und Inflation. Eine Einführung in die makroökonomischen Kontroversen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht – UTB), 2. Auflage, 1998

Wachstum und Konjunktur. Grundlagen der Erklärung und Steuerung des Wachstumsprozesses. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 3. Auflage, 1993

Strukturwandel und Einkommensverteilung. Die Entwicklung in der Nachkriegszeit. Tübingen (Mohr) 1967
Neuere Aufsätze (Auswahl)
2011

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' "General Theory". In: H. Hagemann/ H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 23. Metropolis-Verlag, (Marburg).

Flattening of the Phillips Curve: Estimations and Consequences for Economic Policy. “Intervention, European Journal of Economics and Economic Policies”, Vol. 8.


2010

Methodenpluralismus aus keynesianischer und neokeynesianischer Perspektive. In: U. Jens/H. Romahn (Hrsg.), Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften. Metropolis Verlag, (Marburg).


2009

Arbeitszeitverkürzung. In: „spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft“. Heft 173, Ausgabe 5/2009.

Für eine enge Verzahnung von Theorie und Politik. In: „Wirtschaftsdienst“, 89. Jahrgang, Heft7.

Seifenblase auf einem Strudel der Spekulation. Keynes – Schlüssel zur Krisenbewältigung? In: „Neue Gesellschaft“, Frankfurter Hefte. 56. Jahrgang.

Vergiftete Pfeile. Nachlese zum 125. Geburtstag von John Maynard Keynes. In: "Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft". 36. Jahrgang, Heft 4.


2008

Zusammen mit Stephanie Schneider: Wer hat von der zurückhaltenden Lohnentwicklung profitiert? WSI-Mitteilungen, 61. Jahrgang, Heft 8.


2007

Zusammen mit Stephanie Schneider: Die Verknüpfung des Arbeitsmarkts mit dem Güter- und Geldmarkt. „WISU – Das Wirtschaftsstudium“, 36. Jahrgang, S. 567-581.

Zusammen mit Stephanie Schneider : Die Verknüpfung des Arbeitsmarkts mit dem Güter- und Geldmarkt bei Zinssteuerung und Inflation. „WISU – Das Wirtschaftsstudium“, 36. Jahrgang, S. 1117-1122.

Die wirtschaftspolitische Konsequenzen der Theorie von Keynes: Wichtig für das Allgemeinwohl, von manchen zu Unrecht gefürchtet. In: „Politisches Lernen“, 25. Jahrgang, S. 14-16.

Möglichkeiten und Bedarf der Steuerung makroökonomischer Prozesse. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): Zweites Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung.
Sonderheft 1/2007, S. 77-84.

Revival or Survival of Macroeconomic Policy Analysis in Germany? In: Hein, E./Priewe, J./Truger, A. (Hrsg.), European Integration in Crisis. Marburg (Metropolis), S. 19-26.


2006

Von der Globalisierung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen – Zu den Ursachen des Bedeutungsverlustes des Keynesianismus. In: Karl Achan/Knut W. Nörr, Wissenschaft: Gegenstand, Methoden und Ziele. Annäherung an die Zeit von Mitte der 60er Jahre bis zum Ende der 80er Jahre. Stuttgart (Franz Steiner), S. 301-333.


2005

Zur aktuellen Kapitalismus-Debatte in Deutschland. In: „Wirtschaftsdienst“, 85. Jahrgang, Springer Verlag (Berlin-Heidelberg), S. 351-357.

Die Renaissance des Keynesianismus als Ziel der Keynes-Gesellschaft. In: „Schmollers Jahrbuch“, Heft 3, Band 125, S. 425-433, Duncker & Humblot (Berlin).

Die Keynes-Gesellschaft – Ein Beitrag zur Bewahrung der Makroökonomie. In: „Intervention – Zeitschrift für Ökonomie“, 2. Jahrgang, S. 50-56, Heft 1, Metropolis (Marburg)

Was der Keynesianismus zur Überwindung der aktuellen Wachstumsschwäche beitragen kann. WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wien), 28. Jahrgang, S. 14-28.

Die Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes – Aufweichung oder sinnvolle Ausgestaltung? „WSI-Mitteilungen“, 58. Jahrgang, Heft 12, S. 688-693.

Zur Berechnung und Wirkung von Lohnzurückhaltung. In: Huber/Krämer/Kurz (Hrsg.), Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel, S. 85-100, Metropolis (Marburg).

Wie gut sind die Vorschläge für Arbeitsmarktreformen begründet? In: Baßeler/Heintzen/Kruschwitz (Hrsg.), Arbeitslosigkeit. Duncker & Humblot (Berlin), S. 11-22.


2004

Renaissance der Marktpolitik: Vorbild USA. In: „Wirtschaftsdienst“, 84. Jahrgang, S. 139-142.

Zu den Ursachen und zur Therapie der Arbeitslosigkeit. In: Ulrich Steinvorth, Gerd Brudermüller (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und die Möglichkeiten ihrer Überwindung. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 53-65.

Grundzüge einer europäisch orientierten Lohnpolitik. In: Wilfried Altzinger u.a. (Hrsg.), Öffentliche Wirtschafts-, Geld- und Fiskalpolitik. Herausforderungen für eine gesellschaftlich relevante Ökonomie. Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wie. Reihe Band 9 (Lexis-Nexis), S. 127-132.


2003

Die aktuelle Wirtschaftspolitik in der EWWU- Wie weit trägt sie den wirtschaftspolitischen Herausforderungen Rechnung? In: S. Angelo/M. Mesch (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Koordination in der europäischen Währungsunion. Arbeitskammer Wien, S. 79-98.

Lohnpolitik bei möglicher Deflation. „Wirtschaftsdienst“, 83. Jahrgang, Heft 8, S. 501-507.

2002


Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland. In: U. Blien, F. den Butter (Hrsg.), Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 262, Nürnberg, S. 27-41.

Der Wechsel von der Nachfrage zur Angebotspolitik oder: Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. „ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte“, Heft 1, S. 229-236.

John Stuart Mills Theorie der Freiheit. In: Erich Steißler (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIX, Berlin (Duncker & Humblot).


2001

Herausforderungen der New Economy für den Arbeitsmarkt und für das Bildungssystem in Deutschland. In: L.-H. Röller, Ch. Wey (Hrsg.), WZB-Jahrbuch 2001, Berlin (Ed. Sigma), S. 21-56.

Bessere Rahmenbedingungen für den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, In: Irene Becker, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hrsg): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, Frankfurt/New York (Campus Verlag), S. 40-62

Arbeitsmarktflexibilisierung: Weder Ziel noch geeigneter Maßstab der Reformen. ifo-Schnelldienst, 54. Jg., Heft 3, S. 12-16.


2000

Der strittige Weg zu mehr Beschäftigung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Strategien für mehr Beschäftigung. Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung), S. 7-19.

Labor Market Analysis and Labor Market Policy in a Global Economy – An Alternative View. In: Helmut Wagner (Hrsg.), Globalization and Unemployment, Berlin (Springer), S. 297-309.


1999

Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik aus keynesianischer Sicht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Heft 4, S. 499-513.

Lohnbildung und Beschäftigung. In: Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts „Makroökonomische Diagnosen und Therapien der Arbeitslosigkeit“, Nr. 6/1999, S. 1-19.

Lohnsenkungswettbewerb in der EWU – Deflationsgefahr oder Beschäftigungsimpuls? In: Wirtschaftsdienst, 79. Jg., Heft 2, S. 85-89.


1998

Inwieweit hilft das „Theoretische Referenzmodell des Arbeitsmarktes“ von W.Franz, die Arbeitslosigkeit zu erklären? In: Arbeitsmarkt Beiheft 48 der Konjunkturpolitik, (Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung), Berlin (Duncker & Humblot), S. 17-24.

Zusammen mit Arne Heise und Jan Priewe: Alternative Konzeptionen der makroökonomischen Politik im Spannungsfeld von Arbeitslosigkeit, Globalisierung und hoher Staatsverschuldung. In: Kai Eicker-Wolf u.a. (Hrsg.), Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat. Marburg (Metropolis), S. 95-136.

Stabilisierung der Erwartungen durch Verstetigung und Koordination der Wirtschaftspolitik. In: Landeszentralbank von Hamburg etc. (Hrsg.), Innovationen für die Zukunft. Hamburg, S. 39-49.

Verteilungsansprüche und Beschäftigung. In: Helmut Hesse/Peter Welzel (Hrsg.), Wirtschaftspolitik zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Grenzen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 111-124.

Budgetdefizite der öffentlichen Haushalte als Reflex und Voraussetzung privater Budgetüberschüsse. In: Heinz Galler/Gerd Wagner (Hrsg.), Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp. Frankfurt/New York (Campus), S. 290-104.

Bedingungen für die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Lehren aus einem Vergleich der Entwicklung in Westdeutschland und den USA. In: Arthur F. Utz (Hrsg.), Die massive Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsordnung, Berlin (Duncker & Humblot), S. 105-128.


1997

Direktinvestitionen – Zerstörer oder Erhalter von Arbeitsplätzen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Globalisierung? In: Kocheler Kreis – Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Globalisierung – Ende nationaler Wirtschaftspolitik? Bonn, S. 13-27.

Beschäftigungspakte als Mittel der Beschäftigungspolitik. In: Dieter Sadowski/Martin Schneider (Hrsg.), Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik. Optionen für mehr Beschäftigung I. Frankfurt/Main (Campus), S. 240-259.


1996

Zusammen mit Oliver Bathe: Direktinvestitionen – Ein Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit? In: Ernst Helmstädter/G. Poser/ H. Jürgen Ramser (Hrsg.): Festschrift für Karl Heinrich Oppenländer. Berlin (Duncker & Humblodt), S. 363-379.

Die Relevanz von Keynes’ Theorie für die Erklärung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, In: Jörg Bibow/Laszlo Goerke (Hrsg.), Maynard Keynes – Ein moderner Klassiker? Band XIII, München (Accedo), S. 393-435, 1996

Die Bedeutung Adolf Löwes zur Konjunkturdiskussion im deutschen Sprachraum während der Weimarer Republik. In: Volker Caspari/ Bertram Schefold (Hrsg.): Franz Oppenheimer und Adolph Löwe. Zwei Wirtschaftswissenschaftler an der Frankfurter Universität. Marburg (Metropolis), S. 251-277.

Ursachen und Konsequenzen der Wettbewerbsbeschränkungen auf den Arbeitsmarkt. Zu den Ausführungen der Monopolkommission. In: Jörn Kurse/Otto G. Mayer (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik, Baden-Baden (Nomos), S. 323-340.


1995

Alternative Ansätze zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. In: „Wirtschaftswissenschaftliches Studium“, 24. Jahrgang, Heft 1, S. 1.


1994

Gesamtwirtschaftliche Steuerung: Übereinstimmende und divergierende Interessen von SPD und Gewerkschaften. In: Jochem Langkau u.a. (Hrsg.), SPD und Gewerkschaften. Band 2: Ein notwendiges Bündnis. Bonn (Dietz), S. 155-176.


1993

Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzungen unter den Rahmenbedingungen der achtziger Jahre. In: Peter Hampe (Hrsg.), Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung. München (von Hase & Köhler), S. 115-127.


1992

Zur Erklärung der Persistenz nichtnatürlicher Arbeitslosigkeit. In: Wolfgang Franz (Hrsg.), Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Heft 165, S. 212-222.

Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 25. Jahrgang, S. 221-231.


1991

Weshalb wir eine eigenständige Makroökonomie brauchen. In: „Wirtschaft und Gesellschaft“. 17. Jahrgang, Heft 23, S. 141-155.


1990

Wirtschafts- und Finanzpolitik: Ordnungs- und Steuerungsaufgaben im Widerstreit. In: U. Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 289. Bonn, S. 341- 362. Zugleich erschienen im Westdeutschen Verlag, Köln.